Unser Ziel ist es, die Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder zu fördern. Wir möchten, dass die Kinder sich zu freien, selbstbewussten Menschen entwickeln und lernen, ihre gegenwärtige und zukünftige Lebenssituation zu bewältigen. Unsere Kinder sollen selbständig und kritisch ihren Alltag bestreiten.
Hierzu ist es uns wichtig, dass die Kinder selbständig dem Alter angemessene Aufgaben erledigen wie den Tisch decken und abräumen. Dabei kommt es auch vor, dass unsere Kinder beim Kuchen backen mit dem Mixer arbeiten oder bei der Zubereitung des Frühstücks mit Messern schneiden. Sie lernen Stück für Stück für sich und ihre Sachen Verantwortung zu übernehmen. Unsere Aufgabe ist es dabei, die Kinder anzuleiten, um sie auf Gefahren aufmerksam zu machen, ihnen aber auch das notwendige Zutrauen zu vermitteln, um sich diesen "schwierigen" Alltagssituationen zu stellen und sie erfolgreich bewältigen zu können.
Zu unserem Selbstverständnis von Selbständigkeit gehört es auch, dass die Kinder lernen, in Maßen aufzuräumen und zu akzeptieren, dass Ordnung insbesondere für das Zusammenleben aller erforderlich ist. Die Kinder sollen eigenverantwortlich die von ihnen benutzten Spielsachen wegräumen und lernen, den Wert der Spielsachen als Gemeingut anzuerkennen. Trotz der großen Bedeutung der Selbständigkeit und der Eigenverantwortung für die Entwicklung der Kinder ist es ebenso wichtig, dass sie Regeln und Grenzen erfahren, reflektieren und schließlich annehmen.
Diese beiden Aspekte bedingen sich nach unserer Auffassung. Häufig formulieren wir Regeln und Grenzen, um den Kindern auch ein größeres Maß an Verantwortung zu übertragen. So ist es z.B. üblich, dass unsere Vorschulkinder den Turnraum auch ohne Begleitung einer Erzieherin nutzen dürfen. Selbstverständlich müssen hierfür Regeln und Grenzen gesetzt werden. So darf aus Materialien keine Gefahrenquelle entstehen. Die Kinder werden im Vorfeld mit den Regeln vertraut gemacht und auf mögliche Gefahren hingewiesen.
Regeln, die helfen, den Alltag in der Gruppe zu gestalten, müssen für unsere Kinder nachvollziehbar und lebbar sein. Die Regeln werden daher mit den Kindern immer wieder hinterfragt und evtl. auch mit ihnen verändert. Grenzen müssen sein, doch ist es bedeutsam, dass die Kinder deren Sinn verstehen.
Der tägliche Kreis oder Kindersitzungen sind ein gutes Forum, gemeinsam Regeln und Grenzen zu besprechen. Die Wichtigkeit ihrer eigenen Meinung stärkt das Selbstwertgefühl der Kinder und gibt ihnen Selbstvertrauen.
Dieses Selbstvertrauen versuchen wir den Kindern durch Lob, Anerkennung und Akzeptanz der individuellen Persönlichkeit zu geben.
Im täglichen Kreis müssen die Kinder einander zuhören und lernen, ihre eigenen Bedürfnisse anderen mitzuteilen. Es kann über Gefühle, Erlebnisse, Empfindlichkeiten und vieles mehr gesprochen werden. Es gibt für jedes Kind die Gelegenheit, die ungeteilte Aufmerksamkeit der Gruppe zu erfahren, aber auch die Notwendigkeit, sich und sein Mitteilungsbedürfnis in der Rolle des Zuhörers zurückzunehmen.