Unsere breite Altersspanne in der Einrichtung bietet durch ihre breite Streuung Entwicklungsstufen jedem Kind vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten. Einzelkinder, die das Miteinander mit Geschwistern niemals erfahren, erlernen das alltägliche Miteinander in der Gruppe. Jüngere und schwächere Kinder erfahren in vielen Situationen (beim Anziehen, beim Essen, den usw.) Hilfestellung und emotionale Zuwendung durch ältere Kinder. Ältere Kinder entwickeln Hilfsbereitschaft, Verständnis und lernen Verantwortung gegenüber jüngeren und schwächeren Kindern zu tragen. Sie sind für jüngere Kinder Vorbild und Orientierungshilfe, was zum Beispiel für Kinder vor der Einschulung bedeutsam sein kann.
Die Jüngeren lernen durch Beobachten und Nachahmen. Dadurch werden Eigenaktivität und Selbständigkeit angeregt. Das Zusammenleben von Kindergarten- und Krabbelkindern setzt Impulse zur Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten meist ohne unsere direkte Einwirkung.
Wir wollen neben der Hausaufgabenbetreuung auch ein möglichst großes Miteinander der Kindergarten- und Schulkinder erreichen. Das ist in der Praxis schon auf Grund der unterschiedlichen Tagesabläufe nicht immer leicht zu realisieren. Wir bieten für alle Kinder gemeinsame Angebote in Groß- und Kleingruppen an. Um die Schulkinder auch altersgemäß zu fördern, bieten wir einmal wöchentlich spezielle Angebote nur für die Gruppe der Schulkinder an.
Die unter 3-jährigen
Gerade für unsere jüngeren Kinder bedeutet die Aufnahme im Kindergarten in der Regel die erste Trennung von den Eltern. Deshalb ist es uns ganz wichtig, die Eingewöhnungsphase möglichst behutsam zu gestalten.
So sollten die Eltern sich für diese Phase viel zeit nehmen, um zunächst mit ihrem Kind gemeinsam unsere Kindertagesstätte kennen zu lernen. Dabei wird ihnen eine Mitarbeiterin zur Seite stehen, da gleichzeitig einen ersten Bezug zwischen dem Kind und ihr aufbaut. Das "Loslassen" ist dann oftmals für die Eltern noch schwerer als für die Kinder. Deshalb ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Eltern und dem Kindergarten wichtig, ein regelmäßiger Austausch über alle aktuell das Kind betreffenden Dinge ist für uns selbstverständlich.
Auch das Spielmaterial unterscheidet sich von dem der über 3-jährigen. Für die jüngeren Kinder gibt es in unserer Einrichtung altersgerechte Spielmaterialien, bei denen darauf geachtet wird, dass es keine Kleinteile gibt, die die Gesundheit der Kinder gefährden könnte. Deshalb werden die Spielmaterialien für die älteren Kinder an höher gelegenen Stellen oder gesonderten Räumen platziert (z.B. Bügelperlen, Prickelnadeln...).
Für die Ausflüge stehen für die jüngeren Kinder Kinderwagen zur Verfügung.
Bei Förderangeboten trennen wir die Kinder dem Alter entsprechend. So finden für die Jüngeren Bilderbuchbetrachtungen, Singspiele und Singkreise sowie Fingerspiele, Bastelangebote, Bewegunsangebote u.s.w. altersgerecht in kleinen Gruppen statt.