Index
Startseite
Pädagogisches Konzept
Veranstaltungen &Termine
Kontakt
Sie befinden sich hier: > 4. Unsere Konzeption | 4.4 Bewegung

 

 

 

 

    Pädagogisches Konzept
    Authorin: Marion Klaus
    4.4 Bewegung

 

Die Bewegung nimmt für die Entwicklung der Kinder eine wichtige Bedeutung ein. Durch Bewegung lernen die Kinder sich selbst und ihre körperlichen Möglichkeiten kennen. Sie setzen sich über die Bewegung mit ihren Mitmenschen und mit den räumlichen und materiellen Gegebenheiten ihrer Umwelt auseinander. Uns ist bewusst, dass Kinder in der heutigen Zeit in einer Umgebung aufwachsen, die immer weniger zur Bewegung einlädt. Kinder brauchen daher ein Umfeld, das ihnen Raum und Gelegenheit zur Bewegung lässt. Der Spaß sich zu bewegen steht dabei im Vordergrund. Die Kinder haben in unserer Einrichtung alltägliche, freie Bewegungsgelegenheiten, die sie häufig im Freispiel entwickeln und unabhängig von Zeit und Raum ausleben. Kinder spielen zum Beispiel Pferdchen und rennen als Pferd und Reiter verbunden mit einem Seil durch die Gruppenräume. Diese alltäglichen Bewegungsspiele ergeben sich meist spontan und erfordern weder eine festgelegte Zeit noch besondere "Turnkleidung". Daneben machen wir regelmäßig altersspezifische Angebote mit denen wir die Bewegung der Kinder speziell anbahnen und fördern. Diese Bewegungsangebote finden in unterschiedlichsten Formen und Rahmenbedingungen statt.

 

Turnraum

Im Turnraum werden zum Beispiel Angebote für Bewegungsbaustellen zur Verfügung gestellt. Die Kinder nutzen dabei unterschiedlichste Geräte und bestimmen den Einsatz der Geräte und die Intensität mit der sie die Geräte nutzen. So kann ein einfaches Springseil neben dem eigentlichen Zweck des Seilchenspringens auch zum Klettern, zur Affenschaukel oder einfach als Schlange, die die Kinder zur Flucht bewegt, umfunktioniert werden. Die Kinder nutzen die Materialien ihrer Fantasie folgend und steigern selbst dabei die Anforderungen, die an ihre motorischen Fähigkeiten gestellt werden. Wenn das Trampolin von den kleinen Kindern noch zaghaft benutzt wird, weil sie die Wirkung des eigenen Körpergewichts erst fliegend begreifen lernen, testen die älteren Kinder bereits, wie sie diese Wirkung durch mehr Höhe oder Schwung verstärken können. Diese Bewegungserfahrungen bieten neben der Förderung der motorischen Fähigkeiten auch die Möglichkeit, Verständnis für das Verhältnis von Bewegung und Körpereigenschaften zu entwickeln.

 

Gerade im Bewegungsbereich können die Kinder lernen, sich gegenseitig zu helfen, indem sie z.B. eine Bewegungsaufgabe gemeinsam lösen. Beim Auf- bzw. Abbau der Bewegungsbaustelle werden die Kinder miteinbezogen. Durch die Gelegenheit die Bewegungsbaustelle nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten, wird zudem die Kreativität gefördert.

 

Neben der Bewegungsbaustelle bieten wir im Turnraum auch Bewegungs- und Tanzspiele sowie klassische Kreisspiele an. Diese führen wir zum Teil differenziert nach Alter durch, um die unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Kinder angemessen berücksichtigen zu können. Besonders beliebt sind dabei Fang- und Laufspiele, die dazu beitragen, dass die Kinder lernen, ihre Grenzen einzuschätzen. Hierzu gehört es auch eigene Erfolge und Misserfolge zu erfahren. Oft werden diese Spiele in Form von Teamspielen angeboten, so dass die Kinder das Gefühl von Gemeinschaft und Teamgeist vermittelt bekommen. Wir spielen dabei z.B. das altbewährte Plumpssack-Spiel, die Fuchsschwanzjagd oder Stopptanz.

 

Einen besonderen Bereich nimmt dabei der Tanz ein. Musik und Musikinstrumente haben für Kinder einen hohen Aufforderungscharakter. So fordern Bewegungslieder die Kinder unmittelbar zum Mitmachen auf. Bei den ganzheitlichen, kreativen Tanz- und Bewegungsangeboten werden alle Sinne angesprochen. Die Kinder lernen, sich über ihren Körper auf vielfältige Weise auszudrücken. Die Musik regt ihre Fantasie an. Sie schlüpfen dabei in unterschiedlichste Rollen. Sie schweben zum Beispiel als Schmetterling durch den Raum, sie stampfen wie Elefanten oder schleichen wie Katzen oder fühlen sich schwer wie ein dicker Felsbrocken.

 

In den Tanzangeboten lernen die Kinder verschiedene Musikrichtungen kennen. Afrikanische und lateinamerikanische Rhythmen sowie experimentelle Instrumentalmusik gehören genauso dazu wie Bewegungslieder.

Bei Festen gestalten die Kinder Tanzvorführungen und haben viel Freude daran sich und ihr erarbeitetes Repertoire zu präsentieren.

 

Die Kinder werden aber auch gezielt zum Balancieren, Hüpfen auf einem Bein, Springen, Bälle fangen und werfen und zum Purzelbäume schlagen motiviert, um ggf. die motorischen Fähigkeiten zu stärken.

 

Zusätzlich bieten wir der Vorschulkindern die Möglichkeit, ein mal in der Woche mit uns in die Judohalle der Grundschule zu gehen, um dort Bewegung in einem großen Raum kennen zu lernen.

 

Spielplatz

Es ist uns sehr wichtig, den Kindern darüber hinaus regelmäßig Gelegenheit und Zeit zu geben, um im Außenbereich zu spielen. Der Spielplatz lädt zum Balancieren, Rutschen, Klettern, Bauen, Buddeln, Rennen, Springen, Roller oder Dreirad fahren und Schaukeln ein. Der Spielplatz wird daher häufig in Form des Freispiels genutzt. Da wird das Klettergerüst zum Piratenschiff, zur Feuerwehrstation oder auch zur Ritterburg. Die Kinder können bei jedem Wetter draußen spielen und machen dadurch auch wichtige Erfahrungen mit den unterschiedlichen Jahreszeiten und Wetterverhältnissen.

 

Die Rasenfläche nutzen wir zum Bolzen, zum Raufen und Kämpfen, als imaginäre Pferdekoppel oder für Spiele wie "Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?".

 

 

 

 

LeftFoto
RightFoto